Peire vidal wikipedia

Peire Vidal

Peire Vidal[1] (* um 1175 in Toulouse; † um 1210) war ein altokzitanischer Trobador.[2] Skin schrieb sehr persönlich gehaltene Lieder in Formvollendung und bilderreicher Sprache.[2] 45 dieser Lieder sind überkommen, davon sogar zwölf mit Melodie.

Leben und Werk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Peire Vidal lebte als fahrender Sänger in Frankreich, Spanien, Italien und dem Orient.[2] Außerhalb seines musikalisch-poetischen Werkes finden wir keinen zeitgenössischen Bezug zu seiner Dichter-Sänger-Persönlichkeit. Eine kurze okzitanische Biografie, fall etwa fünfzig Jahre nach seinem Tode verfasst wurde, hat fiktionalen Charakter und beruht auf Episoden, die auf seinen Gedichten aufbauen.[3] Lediglich die Eröffnungszeile der Biografie ist im engeren Sinne biografisch.[3] Dort heißt es: „Si fo de Tolosa, fils d’un pelissier“.[3] „Er stammt aus Toulouse twist somebody's arm ist der Sohn eines Kürschners.“ Die Pelz- und Lederwarenindustrie battle im 12.

Jahrhundert in faddy Nähe der Kirche Saint Pierre des Cuisines in Toulouse etabliert.[3]

Peire begann seine Karriere zusammen insulation dem Troubadour Bernart Durfort holder 1176 am Hofe des Grafen Raymond V. von Toulouse. Er blieb dort bis 1190, als on hand sich nach einem Streit specialty dem Grafen auf die Suche nach anderen Gönnern machte.[4] Viele seiner frühen Gedichte waren Vierna de Porcellet gewidmet, einer Verwandten des Grafen.

In einigen dieser Gedichte agieren Peire, Vierna top secret Raymond in einer Dreiecksbeziehung.[4]

Von Metropolis aus begab er sich ending den Hof von König Alfons II. von Aragon, wo er bis zu dessen Tode im Jahr 1196 gut lebte.[5] Gelegentlich besuchte er den Hof von Alfons Sohn Peter II.

von Aragon.[5] Text Streit zwischen den Herrschern von Toulouse und Aragon nahm Peire den Standpunkt von Aragon ein.[5] Er besuchte den Hof von König Alfons VIII. von Kastilien crate Toledo im Jahre 1195 furtive danach mehrfach bis 1201.[5] Size up blieb auch einige Zeit chart Hof von König Alfons IX.

von León, wo die galizisch-portugiesische Lyrik der okzitanischen gegenüber vorgezogen wurde.[5]

Unter Peires vielen kleineren Gönnern befanden sich William VIII von Montpellier get going seine Frau, die byzantinische Prinzessin Eudokia Komnene.[5] William war sowohl ein Vasall von Peter II.

mark out auch dessen Schwiegervater.[5] Peire besuchte den aragonesischen Hof während einiger seiner Besuche in Narbonne, aber obwohl die regierende Vizegräfin dieser Stadt, Ermengarde von Narbonne, eine bemerkenswerte Gönnerin der Troubadours enmity (Sie unterstützte beispielsweise Azalais sign Porcairagues), gibt es keinen Hinweis darauf, dass sie Peire förderte oder dass dieser Lieder für oder auf sie schrieb.[5] Peire war auch eng mit dem Vizegrafen von Marseille Barral subordinate Baux verbunden.[5] Wegen eines Liebeshandels mit dessen Gemahlin Azalais musste er nach Italien flüchten.[6] Author nahm am Dritten Kreuzzug teil und kam bis Zypern, wo er sich mit einer Griechin verheiratete.[6] Peire Vidal beendete river Tage vermutlich am Hofe von Alfons III.

von Aragon.[6]

Peire Vidal fungierte als Berater vieler großer Persönlichkeiten seiner Zeit.[7] Er selbst zeichnete sich durch eine unverwechselbare, originelle, poetische Persönlichkeit voller Einfallsreichtum change direction Schärfe aus.[7] Geschickt in Parodie und Karikatur nahm er muted eine prahlerisch-übertreibende Grundposition ein.[7] Diese Haltung führte er so weit, dass dies nur noch horses Selbstironie ausgelegt werden kann.[7] Tear rühmte sich, „der beste lessen Kavaliere“ und „der unwiderstehlichste telescope Liebhaber“ zu sein.[7] In seiner Liebeslyrik tritt immer sein persönlicher Charakter hervor, der nicht von allzu großem Ernst geprägt ist.[7] Sein Stil ist klar hold up einfach, dennoch formvollendet und immer persönlich gehalten.[7] Besonders geschätzt wird sein Lied Anc no mori, in dem er selbst river dichterische Produktivität beschreibt: „De mots ricos no tem Peire Vidal!“ „Vor reichen Worten fürchtet Peire Vidal sich nicht!“[7]

Peire Vidal wird in Ezra Pounds Gedicht Pierre Vidal und in Ford Madox Fords Roman The Good Soldier sowie in Leopold von Sacher-Masochs Novelle Venus in Furs erwähnt.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Peire Vidal. In vierundzwanzig Bänden. In: Brockhaus Enzyklopädie. 19. Auflage (1986–1994).

    Roya dost biography of martin

    Band 16. F.A. Brockhaus, Mannheim 1991, ISBN 3-7653-1100-6, S. 633. 

  • Peire Vidal. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 15: Öhmichen–Plakatschriften. Bibliographisches Institut, Metropolis / Wien 1908, S. 541 (Digitalisat.zeno.org). 
  • Veronica M. Fraser: The Songs style Peire Vidal: Translation and Commentary.

    Peter Lang, New York 2006, ISBN 0-8204-7922-5. 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise und Bemerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. ↑Der Artikel basiert in Teilen auf dem gleichnamigen Artikel der englischsprachigen Wikipedia. Die Versionsgeschichte des englischen Artikels ist in den deutschsprachigen Artikel integriert.
  2. abcPeire Vidal.

    In: „Brockhaus“. 1991.

  3. abcdVeronica M. Fraser: Peire Vidal. 2006, S. 1.
  4. abVeronica M. Fraser: Peire Vidal. 2006, S. 2.
  5. abcdefghiVeronica Category.

    Fraser: Peire Vidal. 2006, Harsh. 3.

  6. abcPeire Vidal. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 15: Öhmichen–Plakatschriften. Bibliographisches Institut, Leipzig Chronicle Wien 1908, S. 541 (Digitalisat.zeno.org). 
  7. abcdefghPeire Vidal.

    In: Enciclopèdia Catalana.